Sprungmarken
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Konkurrenzverfahren Wohnbebauung "Heiligkreuz-Viertel"

Im Zuge der Realisierung des Heiligkreuz-Viertels haben sich die Grundstückseigentümer verpflichtet zur Sicherung der städtebaulichen Gestalt des neuen Stadtquartiers bei der Planung der einzelnen Baufelder Qualitätssicherungsverfahren zu durchlaufen. Für einige Baufelder finden hierzu Konkurrierende Verfahren (z.B. Wettbewerbe) statt, welche durch die jeweiligen Bauherren ausgelobt werden. In der Folge sind die bereits durchgeführten Verfahren mit Ihren Ergebnissen dargestellt.

Baufeld 1:Bereich aufklappen

Baufeld 6:Bereich aufklappen

Baufeld 7:Bereich aufklappen

Baufeld 8:Bereich aufklappen

Baufeld 10:Bereich aufklappen

Baufeld 16:Bereich aufklappen

Baufeld 20:Bereich aufklappen

Baufeld 26:Bereich aufklappen

Baufeld 28:Bereich aufklappen

Planungsprozess

Auf dem mehr als 30 ha großen Areal des ehemaligen IBM Produktionsstandortes in Mainz Weisenau entwickelt die Stadt Mainz ein neues durchmischtes Stadtquartier mit unterschiedlichen Wohnformen, guter Infrastrukturausstattung sowie einem attraktiven Wohnumfeld.

1965 wurde auf dem Areal der Produktionsstandort der IBM Deutschland, Niederlassung Mainz, in Betrieb genommen. Aufgrund globaler Kooperationen stellte IBM die Produktion von Festplatten am Standort Mainz Ende 2003 wieder ein und schloss diesen Produktionsstandort.

Nach weitgehender Aufgabe der bisherigen gewerblichen Nutzungen bietet das Gesamtareal die Möglichkeit zur Neustrukturierung.

Zur Qualifizierung einer neuen Nutzungskonzeption wurde durch die Stadt Mainz im Oktober 2014 ein städtebaulicher Rahmenplan für das ehemalige IBM-Gelände sowie angrenzender Verflechtungsbereiche verabschiedet. Dieser Rahmenplan definiert auf der Grundlage einer Bestandsanalyse die neue grundlegende Nutzungsstruktur und -typologie, die grundlegende Erschließung und wichtige Grünverbindungen sowie wesentliche Verknüpfungen zu angrenzenden Nachbarschaften.

Die Rahmenplanung bildete die Grundlage für die Durchführung eines zweiphasigen städtebaulichen Wettbewerbes, der im Frühjahr 2015 durch die Grundstückseigentümer ausgelobt wurde. In diesem Verfahren wurde aus 22 eingereichten Arbeiten durch eine Jury am 26.06.2015 der Entwurf der Büros Hermann&Valentiny und Latz+Partner als Sieger gekürt.

Dieser städtebauliche Entwurf stellte die Grundlage für die Erarbeitung des Bauleitplanes dar. Mit Bekanntmachung im Amtsblatt erreichte der Bebauungsplan "Heiligkreuz-Areal (W 104) am 17.11.2017 seine Rechtskraft.

Parallel zum Bebauungsplan wurde ein Gestaltungshandbuch erarbeitet, um die spätere Umsetzung der einzelnen Objekte auch stadtgestalterisch zu steuern.

Bereits im Jahr 2017 wurde mit den ersten Erschließungsarbeiten innerhalb des Plangebietes begonnen. Als erste Baumaßnahme soll das neue Nahversorgungszentrum im Nordwesten des Plangebietes umgesetzt werden.

Datenschutzhinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung von www.mainz.de zu ermöglichen. Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen, die Bedienfreundlichkeit der mainz.de stetig zu verbessern. Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.

Zur Datenschutzerklärung (inkl. Erläuterung Technisch notwendige Cookies und Statistik)
Heiligkreuz-Areal Städtebaulicher Entwurf (Wettbewerb, 1. Preis) Hermann und Valentiny, Wien sowie Latz und Partner, Kranzberg
1 / 1