Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Zierpflanzengärtner
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Verwaltung & Politik
  2. Verwaltungsorganisation
  3. Ausbildung
  4. Ausbildungsberufe A - Z
  5. Gärtner:in - Zierpflanzenbau

Gärtner:in - Zierpflanzenbau

Handwerk und Botanik

Sie haben einen grünen Daumen und arbeiten gerne sorgfältig und verantwortungsbewusst? Bei uns haben Sie die Möglichkeit Ihre Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Ausbildung zur Gärtnerin / zum Gärtner – Fachrichtung Zierpflanzenbau erfolgt im dualen System, dauert insgesamt 3 Jahre und setzt sich zusammen aus:

  • der praktischen Ausbildung in der Stadtgärtnerei

Ausbildungsinhalte

Gärtnerinnen und Gärtner – Fachrichtung Zierpflanzenbau sind hauptsächlich in Gewächshäusern tätig, im Sommer natürlich auch im Freien. Während Ihrer Ausbildung werden Ihnen insbesondere folgende Fähigkeiten vermittelt:

  • das Vermehren und Kultivieren von Schnittblumen, Beet-, Topf-, Balkon- und Grünpflanzen
  • Umgang mit Böden, Erden und Substraten
  • das Gießen, Düngen und Schneiden der Pflanzen, zum Teil durch computergesteuerte Anlagen
  • sortenspezifische Vermehrung, rationelle und umweltverträgliche Kulturführung und Ernte
  • Ernten, Lagern und Verarbeiten von Pflanzen
  • Umweltschutz und rationelle Energie- und Materialverwendung.

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche Ausbildung, in der Sie alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt bekommen, um im Bereich des Zierpflanzenbaus zu arbeiten
  • eine Ausbildung, die Sie sowohl an selbstständiges Arbeiten, als auch an Team- und Projektarbeit heranführt
  • eine überdurchschnittliche Vergütung während der Ausbildung
  • zusätzliche tarifliche Altersvorsorge
  • geregelte Arbeitszeiten
  • WIR-Gefühl: gemeinsame Kennenlernfahrt, jährliches Grillfest aller Auszubildenden und weitere Veranstaltungen

Wir erwarten

  • Leistungsbereitschaft und Flexibilität
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • technische und handwerkliche Fähigkeiten
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an Biologie und Botanik
  • Freude im Umgang mit Menschen
  • PC-Kenntnisse

Ihre Perspektiven

Nach Ihrer Ausbildung sind Sie dazu in der Lage, die beschriebenen Arbeitsabläufe eigenverantwortlich ausführen zu können. Bei einer Übernahme nach der Ausbildung bietet die Stadtverwaltung Mainz vielfältige berufliche Perspektiven:

  • Ausbau der in der Ausbildung erlernten Kompetenzen durch ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm sowie durch Unterstützung bei externen Weiterbildungsmaßnahmen
  • Sie sind Teil einer zukunftssicheren Dienstleistungsverwaltung
  • Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Informationen

Einstellungsvoraussetzungen

Mindestens befriedigende Berufsreife oder Qualifizierter Sekundarabschluss I

Ein Praktikum ist Teil des Bewerbungsverfahrens.

Ausbildungsbeginn und -dauer

01.08.2023 für die Dauer von 3 Jahren

Vergütung

  1. Jahr:  1068,26 € / Monat
  2. Jahr:  1118,20 € / Monat
  3. Jahr:  1164,02 € / Monat

Bewerbungsfrist

28.02.2023

Bewerbungsunterlagen

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • die letzten beiden Zeugnisse
  • Kopien sonstiger aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie uns bitte per Post oder E-Mail (vorzugsweise in einem PDF-Dokument) an die unten angegebene Adresse.

Rücksendung von Bewerbungsunterlagen:
Bitte legen Sie einen entsprechend adressierten und frankierten Rückumschlag bei. Andernfalls vernichten wir die Unterlagen datenschutzkonform.

Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind uns willkommen.

Adresse

Frau Christine Wenzel
Ausbildungsleitung für Verwaltungsfachangestellte, Fachinformatiker/innen, Industriekaufleute
Stadthaus Große Bleiche
Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-3171
E-Mail
Christine.Wenzelstadt.mainzde

Erreichbarkeit

Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechtes WC
Rollstuhlgerechtes WC im Foyer.