Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Sozialraumanalyse 2023 für das Mainzer Stadtgebiet

Die 5. Fortschreibung der Sozialraumanalyse für Mainz liegt vor. Sie beinhaltet einige Neuerungen bei den Indikatoren. So wurden in Analogie zum Wohnungsmarktbericht zusätzliche Haushaltstypen ausgewertet. Weiterhin wurden die Altersklassen neu gefasst und zusätzlich berücksichtigt.

In der Landeshauptstadt Mainz hat sich das kleinräumige Berichtswesen im Jugend- und Sozialbereich mit der Erstellung der ersten Sozialraumanalyse seit 1996 etabliert. 2005, 2012 und 2017 erfolgten Fortschreibungen vom beauftragten Institut empirica ag.

5. Fortschreibung

Die „Sozialraumanalyse 2023“ ist die fünfte Fortschreibung. Sie beinhaltet einige Neuerungen bei den Indikatoren. So wurden in Analogie zum Wohnungsmarktbericht zusätzliche Haushaltstypen ausgewertet. Weiterhin wurden die Altersklassen neu gefasst und zusätzlich berücksichtigt.

Neben Daten und Analysen zur Flächennutzung, zur Demografie, zur Struktur der Haushalte, analysiert die Sozialraumanalyse die Felder Erwerbstätigkeit und Einkommenssicherung, Kinder- und Jugendhilfe, Bildung und Wohnen. Sie stellt Neuerungen bei den Indikatoren vor, erläutert die methodischen Grundlagen ihrer Datenerhebungen wie z. B. die unterschiedlichen räumlichen Ebenen Gesamtstadt, Stadtteile (15), Stadtbezirke (65) und Programmgebiete der Sozialen Stadt.

Die Ergebnisse stellt sie zusätzlich in Form von Stadtteilprofilen auch für die Gebiete der Sozialen Stadt/ Sozialer Zusammenhalt dar: nach stärkeren Belastungen, leicht überdurchschnittlichen Belastungen sowie für die Gebiete der Sozialen Stadt. Letztere weisen zwar immer noch negative Indexwerte auf, jedoch und das ist der
erfreuliche Aspekt – mit positivem Trend.

Fazit: vier Typen von Stadtbezirken

Als Fazit differenziert die „Sozialraumanalyse 2023“ vier Typen von Stadtbezirken:

  • Zusammenhängende Stadtbezirke mit sehr hoher/hoher Belastung,
  • vereinzelte Stadtbezirke mit hohen Belastungen,
  • Stadtbezirke mit gewissen Belastungen und
  • Stadtbezirke ohne besonderen Interventionsbedarf.

Zusätzliche Haushaltstypen

  • Starterhaushalte: Ein und Zweipersonenhaushalte mit einem
    Haushaltsvorstand unter 25 Jahren
  • Einpersonenhaushalte mittleren Alters (zwischen 25 und unter
    65 Jahre)
  • Paarhaushalte mittleren Alters (zwischen 25 und 65 Jahre) je-
    weils mit und ohne Kinder
  • Ein und Zweipersonenhaushalte mit einem Haushaltsvorstand
    im Seniorenalter (65 bis unter 80 Jahre) sowie Ein und Zweiper-
    sonenhaushalte mit einem hochbetagten Haushaltsvorstand
    (über 80 Jahre)
  • Mehrpersonenhaushalte, welche den übrigen Haushaltsformen
    nicht zugeordnet werden können

Neue Altersklassen

  • Anteil Kinder und Jugendliche (0 bis unter 15 Jahre; vorher: 0 bis unter 18 Jahre)
  • Anteil Erwerbsfähige (15 bis unter 65 Jahre; vorher: 18 bis unter 60 Jahre)
  • Anteil Senioren (65 Jahre und älter; vorher: 60 Jahre und älter)

Hintergrund: Sozialraumanalysen

Sozialraumanalysen versetzen Politik und Verwaltung in die Lage, auf Basis umfangreicher Daten und differenzierter Analysen auf Bedarfslagen adäquat reagieren zu können. So soll problematischen sozialen Entwicklungen frühzeitig und zielgerichtet entgegen gesteuert werden. Sozialraumanalysen sind wichtige Hilfsmittel für die kommunale Sozialplanung, denn sie zeigen auf, in welchen
Stadtbezirken Lebenslagen vorzufinden sind, die eine erhöhte soziale Benachteiligung aufweisen. Dadurch wird ersichtlich, in welchen Gebieten ein erhöhter Unterstützungsbedarf besteht. Darüber hinaus sind sie Monitoring der Entwicklungen.

Die aktuelle Sozialraumanalyse (Stand 2023)

Die Sozialraumanalyse können Sie am Ende dieser Seite herunterladen.

Adresse

Frau Viktoria Fouché
Jugendhilfeplanung
Bonifazius-Turm B
Erthalstraße 1
55118 Mainz
Telefon
+49 6131 12-2576
Telefax
+49 6131 12-3568
E-Mail
viktoria.fouchestadt.mainzde
E-Mail
jugendhilfe-und-sozialplanungstadt.mainzde

Öffnungszeiten

Alle Ämter sind für den Publikumsverkehr nach Terminvereinbarung geöffnet.

Erreichbarkeit

Haltestellen / ÖPNV

Haltestelle: Hauptbahnhof
Linien: 6, 9, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 63,
67, 69, 76, 68, 69, 76, 79, 80, 81, 90, 91, 92, 93, 630,
652, 653, 654, 660
Parkhaus Bonifaziustürme und Parkhaus Cityport

Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechtes WC