Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Mainz digital
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Mainzer Weg

Damit aus der Zukunftsvision mainzDIGITAL Gegenwart wird, haben wir eine strategische Ausgangsbasis geschaffen, die unserer Stadt entspricht.

Geist der Zusammenarbeit

Die Erarbeitung von mainzDIGITAL ist von dem „Geist der Zusammenarbeit” getragen, digitale Innovationen nicht auf einzelne Akteursgruppen, Disziplinen oder Geschäftsbereiche zu beschränken, sondern vernetztes Handeln in den Vordergrund zu stellen, um den Wissenstransfer und den Erfahrungsaustausch zwischen den unterschiedlichen beteiligten Akteur:innen zu stärken.

Erste Grundlagen für die konzernübergreifende und partizipative Zusammenarbeit wurden bereits im Jahr 2018 gelegt. Neben Fachämtern der Stadtverwaltung Mainz und der Mainzer Stadtwerke Gruppe werden weitere stadtnahe Gesellschaften und Eigenbetriebe beteiligt. Seit dem Start hat sich die Gruppe der Mitwirkenden stetig erweitert.

Ziel ist es, die Digitalisierung als vernetzte und Silos aufsprengende Gemeinschaftsaufgabe in die Organisationseinheiten zu bringen. 

Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung steuert die Lenkungsgruppe unter Vorsitz des Oberbürgermeisters. Der Chief Digital Officer (CDO) im Hauptamt der Stadtverwaltung Mainz verantwortet die Gesamtkoordination des Strategieprozesses.

Die ausführliche Beschreibung des Integrationsprozesses finden Sie in der Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt" im Kapitel "Unsere Vorgehensweise" auf Seite 10 und im Kapitel "Erarbeitungsprozess" ab Seite 13.

Handlungsrahmen für Zusammenarbeit und operative Arbeit

Unsere Strategie setzt sich aus zwei Handlungsrahmen zusammen:

  • Der strategische Rahmen legt die übergeordnete Ausrichtung fest.
  • Der Umsetzungsrahmen definiert die operativen Leitplanken.

Strategischer Rahmen

Vision

Sie gibt ein ganzheitliches Zukunftsbild für die smarte und nachhaltige Entwicklung unserer Stadt und damit allen Gestalter:innen von mainzDIGITAL eine klare Orientierung. Die Vision von mainzDIGITAL wird durch die Beantwortung der dieser drei Fragen beschrieben:

  • Wofür machen wir mainzDIGITL?
  • Wie gehen wir bei mainzDIGITAL vor?
  • Was machen wir im Rahmen von mainzDIGITAL ganz konkret?

Leitlinien

Sie bilden das Regelwerk für das gemeinsame Handeln im gesamten Entwicklungsprozess.

Handlungsfelder

Sie umreißen Themenkomplexe für die konkrete Projektentwicklung und den Kooperationsaufbau.

Strategische Ziele

Sie dienen der langfristigen Ausrichtung in den Handlungsfeldern und geben Orientierung für die Entwicklung der Projekte.

Querschnittsthemen

Sie basieren auf den Prinzipien der Smart City Charta und sind deshalb in allen Handlungsfeldern gleichermaßen zu berücksichtigen.

Quelle: Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt", Seiten 11 bis 12

Rahmen für die Umsetzung

Handlungsbedarfe

Sie leiten sich aus dem Abgleich der Ausgangssituation und den strategischen Zielen ab und benennen Teilziele und konkrete Projektthemen.

Projekte- und Ideenpool

Im Pool werden Projektideen gesammelt, die auf ihre Umsetzbarkeit im Sinne der Zielsetzungen überprüft werden. Leuchtturmprojekte und Schnellboote mit großer Außenwirkung oder starker Innenwirkung in den Konzern Stadt Mainz werden prioritär behandelt.

Leuchtturmprojekte

Projekte mit besonderer Wirk- und Strahlkraft nach innen (Konzern Stadt) und/oder nach außen (Stadtgesellschaft).

Schnellboote

Schnell umsetzbare Projekte mit dem Ziel, die Umsetzung der Strategie mainzDIGITAL kurzfristig (innerhalb eines Jahres) sichtbar und erlebbar zu machen.

Übergeordnete Bausteine

Sie bilden zentrale Eckpfeiler zur Steuerung und Koordinierung von mainzDIGITAL in der Umsetzungsphase.

Quelle: Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt", Seite 12 bis 13

Handlungsorientierung für die Gestalter:innen von mainzDIGITAL

Den digitalen Wandel in der Gutenbergstadt Mainz gestalten wir orientiert an der „Smart City Charta“ des Bundes und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN). Dazu haben wir mainzspezifische Leitlinien, Grundkriterien und Querschnittsthemen entwickelt, die allen Gestalter:innen von mainzDIGITAL eine klare Handlungsorientierung geben.

Leitlinien

Mainzer:innen stehen im Mittelpunkt

Der digitale Wandel ist kein Selbstzweck. Maßnahmen und Projekte innerhalb von mainzDIGITAL stiften einen Mehrwert für die Bürger:innen und lassen sich an ihrem Nutzen für die Stadtgesellschaft messen.

Daten schützen

Das Vertrauen der Mainzer:innen in die Sicherheit der städtischen Infrastrukturen, Daten und Kommunikation steht an erster Stelle und ist fallspezifisch zu berücksichtigen. 

Offen und transparent handeln

Wir nutzen die lokale Expertise unserer Bürger:innen, der Akteur:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie der Beschäftigten im Konzern Stadt Mainz, um partnerschaftlich kreative und innovative Lösungen zu generieren. Hierfür schaffen wir den Rahmen über digitale und analoge Partizipationsangebote. Transparenz und Offenheit leiten dabei stets das Verwaltungsdenken und -‑handeln. 

Kooperationen eingehen

Projekte und neue Entwicklungen entstehen gemeinsam mit Partnerkommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dafür etablieren wir eine neue Kultur der Zusammenarbeit und tragfähige Transferstrukturen. 

Innovationen einen Raum geben

Neue Ideen brauchen einen Nährboden, auf dem sie sich entwickeln und erproben lassen. Dafür müssen bewusst auch neue Wege eingeschlagen werden. Wir schaffen den Rahmen dafür und unterstützen die Innovationskultur im Konzern Stadt Mainz. Scheitern wird als wichtiger Bestandteil von Innovation anerkannt, Experimentierfreude und Fehlertoleranz werden ausdrücklich begrüßt.

Lernräume schaffen

Der digitale Wandel erfordert ein hohes Maß an Beweglichkeit, Flexibilität und Veränderungsbereitschaft. Wir gestalten die Digitalisierung als Lernprozess und unterstützen die Entwicklung erforderlicher Kompetenzen in der Stadtgesellschaft. 

Sozialen Zusammenhalt bewahren

Kommunale Dienstleistungen und Angebote sind für alle Menschen in Mainz gleichermaßen zugänglich. Dafür stellen wir einen barriere- und diskriminierungsfreien Zugang zu unseren digitalen Angeboten und Leistungen sicher. 

Nachhaltige Stadtentwicklung fördern

Wir nutzen die Digitalisierung, um die Zukunftsfähigkeit der Stadt sicherzustellen. Dabei werden die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Erfordernisse der Mainzer:innen ausgewogen berücksichtigt und die Lebensbedingungen für zukünftige Generationen in den Blick genommen.

Quelle: Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstad", Seite 8 bis 9

Grundkriterien für Auswahl und Priorisierung von Projekten

Während der Arbeit an der Digitaliserungsstrategie entstand in mehreren Workshops und unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteur:innen aus dem Konzern Stadt Mainz eine Liste mit Projektideen. 

Die Projekte dieser ersten Liste sowie alle zukünftig neuen Projekte werden in einem ersten Prüfschritt einer einfachen Erstbewertung unterzogen. Erfüllen die Projektideen die nachfolgend aufgeführten Grundkriterien, werden die Maßnahmen in den Projekt- und Ideenpool mainzDIGITAL aufgenommen. 

Folgende fünf Grundkriterien müssen alle zugleich erfüllt sein:

Digitalisierungsbezug

Das Projekt weist einen technologieorientierten Lösungsansatz auf.

Leitlinien

Das Projektziel sowie die handelnden Personen arbeiten und bewegen sich im Sinne der Leitlinien von mainzDIGITAL.

Handlungsbedarfe

Das Projekt trägt zur Erfüllung der definierten Handlungsbedarfe (abgeleitet aus den strategischen Zielen) in mindestens einem der Handlungsfelder bei.

Nutzen für die Stadtgesellschaft / den Konzern Stadt Mainz

Mit erfolgreichem Projektabschluss wird ein (mittelbarer oder unmittelbarer) Nutzen für die Mainzer Stadtgesellschaft (Bürger:innen, Wirtschaft, Wissenschaft etc.) und/oder den Konzern Stadt Mainz erwartet.

Vernetzung

Das Projekt wird fachbereichs- bzw. konzernübergreifend erarbeitet und/oder umgesetzt.

In einem zweiten Prüfschritt wird der Reifegrad einer Projektidee innerhalb der nachfolgend aufgeführten Kriterien ermittelt und bewertet. Je höher der Reifegrad, desto relevanter ist die Projektidee für mainzDIGITAL – eine auf diese Art relevante Projektidee wird daher prioritär behandelt. 

Grad der Vernetzung

Das Projekt wird in diesem Grad der Vernetzung fachbereichs- bzw. konzernübergreifend erarbeitet und/oder umgesetzt.  

Grad der Innen- und Außenwirkung

Das Projekt wird eine positive Wirkung nach innen in den Konzern Stadt Mainz und/oder nach außen in die Stadtgesellschaft entfalten.

Grad des Kompetenzaufbaus

Das Projekt ermöglicht den Aufbau von Digitalkompetenzen bei Bürger:innen und/oder Mitarbeitenden im Konzern Stadt Mainz.

Grad der Synergien

Das Projekt ermöglicht das Ausschöpfen von Synergien und die Verbindung mit weiteren bereits umgesetzten oder geplanten Projekten.  

Quelle: Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt", Seite 17 bis 18

Querschnittsthemen

Datensicherheit & Datenhoheit

Wir erklären die Einhaltung höchster Standards der Informationssicherheit und den angemessenen Schutz von Daten zum obersten Handlungsprinzip in allen Handlungsfeldern von mainzDIGITAL. Durch größtmögliche Transparenz und Kontrolle bei personenbezogenen Daten stellen wir sicher, dass alle Nutzer:innen souverän und selbstbestimmt agieren können. Die Datenhoheit und das Dateneigentum bei unseren Daten ermöglichen es uns, die Datensätze zum Vorteil unserer Bürger:innen, der Wirtschaft und Wissenschaft einzusetzen.  

Partiziptation und Kommunikation

Wir setzen digitale Technologien ein, um die Mitgestaltung und Einbindung aller gesellschaftlichen Gruppen bei der Entwicklung unserer Themen in den Handlungsfeldern von mainzDIGITAL zu fördern. Hierfür bauen wir unsere zielgruppenspezifischen Kommunikations-, Informations- und Mitwirkungsangebote weiter aus und erproben neue Formen der digitalen Kommunikation und Partizipation. Digitaler Ausgrenzung wirken wir entgegen, indem wir analoge Angebote vor Ort für verschiedene Bevölkerungs- und Altersgruppen bedarfsgerecht anbieten und den Aufbau von Digitalkompetenzen in der Mainzer Stadtgesellschaft unterstützen. 

Nachhaltigkeit

Wir integrieren Nachhaltigkeit in alle Handlungsfelder von mainzDIGITAL. Damit leisten wir einen sichtbaren und messbaren Beitrag zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Dabei bauen wir auf unseren bisherigen Erfolgen auf und schreiben unsere Nachhaltigkeitsansätze zielgerichtet fort. Die 17 Nachhaltigkeitsziele zielen auf eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Gestaltung der globalen Entwicklung ab. Alle Maßnahmen und Projekte von mainzDIGITAL tragen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei.

Quelle: Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt", Seite 54

Organisationsstruktur und Governance

Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung von mainzDIGITAL sind klare Kommunikationswege, geregelte Strukturen und transparente Prozesse. Damit eine Umsetzung der strategischen Zielsetzungen und Handlungsbedarfe optimiert werden kann, schlagen wir den untenstehenden organisatorischen Aufbau und die Rollen von mainzDIGITAL vor. Diese Organisationsstruktur stellt eine rein fachliche Hierarchie dar.

Die Organisation von mainzDIGITAL sieht drei Ebenen vor:

  • Strategische Steuerung (Lenkungsgruppe, Beirat)
  • Management (CDO, Handlungsfeldkoordination)
  • Operative Projektumsetzung (Projektteams, Projektleitung, Projektmitarbeitende)

Die ausführliche Darstellung und Beschreibung der Organisationsstruktur finden Sie in der Broschüre "Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt" ab Seite 56.

Kommunikations- und Beteiligungskonzept

Um den digitalen Wandel in allen Lebensbereichen für die interessierte Öffentlichkeit greifbar zu machen, werden wir deshalb vielfältige Anknüpfungspunkte zur Information, Mitwirkung und Mitgestaltung im Rahmen der Umsetzung der Strategie mainzDIGITAL aufzeigen. Hierfür haben wir parallel zur Strategie mainzDIGITAL ein Kommunikations- und Beteiligungskonzept erarbeitet. 

Verabredete Ziele sind:

  • Die Stadtgesellschaft wird zielgruppenspezifisch über die Strategie durch analoge und digitale Kommunikationsmaßnahmen informiert. 
  • Die Stadtgesellschaft wird durch zielgruppengerechte Beteiligungsformate im Prozess eingebunden.

Die ausführliche Beschreibung unseres Kommunikations- und Beteiligungskonzepts finden Sie in der Broschüre "Die Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt) ab Seite 59.

Monitoring- und Evaluationskonzept

Um den digitalen Wandel effizient zu gestalten, bedarf es einer regelmäßigen Überprüfung der Umsetzung und Zielerreichung. 

Wir werden messbare Erfolgs- oder Wirkungskriterien festsetzen und die bestmögliche Fortschrittskontrolle für die Umsetzung der Strategie mainzDIGITAL in Abstimmung mit den verantwortlichen Personen im Konzern Stadt Mainz schaffen. Ein Strategie-Review sollte alle drei Jahre erfolgen.

Die ausführliche Beschreibung unseres Monitoring- und Evaluationskonzepts finden Sie in der Broschüre "Die Digitalisierungsstrategie für die Gutenbergstadt) ab Seite 62.

Adresse

Frau Sina Peter
mainzDIGITAL, Geschäftsführung Beirat für Digitalisierung
Stadthaus Große Bleiche
Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1
55116 Mainz
Telefon
+49 6131 12-3699
E-Mail
Sina.Peterstadt.mainzde

Erreichbarkeit

Barrierefreier Zugang
Rollstuhlgerechtes WC
Rollstuhlgerechtes WC im Foyer.
Die Basis von mainzDIGITAL Ramboll
1 / 1