Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Headergrafik
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

Radkonsens Mainz

Kurzbeschreibung

Das Fahrrad etabliert sich im Mainzer Stadtgebiet zunehmend als alltagstaugliches Fahrzeug und Transportmittel. Für viele der Wege zwischen den Stadtteilen sowie in die Innenstadt ist das Fahrrad eine adäquate Alternative zum Pkw. Das zeigen nicht zuletzt die neuesten Ergebnisse der Mobilitätsbefragung 2023 (siehe unten: Weiterführende Informationen), die einen 31%igen Radverkehrsanteil an den Wegen innerhalb der Stadt ausweisen. Um diese Entwicklung weiter zu fördern und auch konzeptionell und strategisch gut aufzustellen, startet die Landeshauptstadt Mainz zum Jahresende 2023 den Prozess "Radkonsens Mainz". Dieser gliedert sich in zwei wesentliche Bausteine:

  1. das "Bypad-Verfahren" („Bicycle Policy Audit“)
    Im Rahmen des "Bypad-Verfahrens" werden aufbauend auf der Analyse des derzeitigen Status-Quo der Radverkehrsförderung zusammen mit Akteur:innen der Stadtverwaltung, der Politik und von Interessenvertretungen Qualitätsstandards erarbeitet, welche die Grundlage für das künftige Radroutennetz bilden.
  2. das „Radnetz Mainz“ mit einer intensiven Bürgerbeteiligung
    Zu Beginn 2024 startet auch die Erarbeitung des „Radnetz Mainz“, bei dem neben den Anregungen des Mainzer Mapathon (siehe unten: Weiterführende Informationen) auch interessierten Bürger:innen die Möglichkeit zur Beteiligung gegeben wird. Neben dem Netzgedanken werden in der Strategie „Radnetz Mainz“ vor allem auch die Führung des Radverkehrs an den Knotenpunkten betrachtet sowie das Fahrradparken, die Wegweisung und die Verknüpfungen zum ÖPNV. Neben dem expliziten Baustein intensiver Bürgerbeteiligung, werden auch Formate für Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit untersucht.

Bürgerbeteiligung

In der Auftaktveranstaltung zum Radkonsens Mainz am 28. September 2023 wurden die beiden Bausteine „Bypad-Verfahren“ und „Radnetz Mainz“ erläutert und ein Ausblick über deren Zusammenspiel und den Zeithorizont des Projektes Radkonsens Mainz gegeben:

Beim standardisierten "Bypad Verfahren" gibt es keine Bürgerbeteiligung in direkter Form. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertreter:innen von Interessensverbänden, der Politik und der Stadtverwaltung.

Beim "Radnetz Mainz" ist eine ausgiebige Bürgerbeteiligung mit drei Formaten vorgesehen:

  1. Die erste Beteiligungsveranstaltung hat bereits am 25. September 2024 im Bürgerhaus Hechtsheim stattgefunden. Dabei wurde der Netzentwurf, den das Planungsbüro im Auftrag der Landeshauptstadt Mainz erarbeitet hat, vorgestellt und anschließend die Möglichkeit gegeben, diesen in Kleingruppen zu diskutieren und Anregungen sowie Wünsche etc. zu äußern.
  2. Im Anschluss an die erste Beteiligungsveranstaltung hatten die Bürger:innen vom 26. September bis zum 20. Oktober 2024 die Möglichkeit, sich an der Online-Beteiligung zu beteiligen. Hier konnte man auf einer digitalen Karte, die den ersten Entwurf des Radnetz Mainz zeigte, Anregungen geben und Wünsche in Form von Routenanpassungen bzw. -priorisierungen äußern.
  3. Nach Ende der Online-Beteiligung werden die eingegangenen Anregungen und Vorschläge fachlich geprüft und gegebenenfalls in den vorgestellten Netzentwurf eingearbeitet. Die Ergebnisse dieser Synthese sowie der Projektfortschritt werden dann in einer weiteren Bürgerveranstaltung am 26. Juni 2025 vorgestellt.

Betroffenes Stadtgebiet

Gesamtes Mainzer Stadtgebiet

Geplanter Zeitraum der Planung und Umsetzung

Die Umsetzung des Bausteins "Bypad-Verfahren" wird von 2023 bis Mitte 2025 stattfinden, die Umsetzung des Bausteins "Radnetz Mainz" ist für 2024 bis 2025 geplant.

Die nächste öffentliche Veranstaltung ist die abschließende Bürgerbeteiligung zum "Radnetz Mainz" am 26. Juni 2025. Die Räumlichkeiten werden noch bekanntgegeben.

Zu erwartende Kosten

Die Durchführung des Radkonsens Mainz (beinhaltet "BYPAD-Verfahren" und "Radnetz Mainz") inklusive der Bürgerbeteiligung wird circa 200.000 Euro kosten.

Aktueller Bearbeitungsstand (10. April 2025)

  • Die Durchführung des "BYPAD-Verfahrens" wurde an das Büro "PGV Altrutz" vergeben.
  • Die erste Beteiligungsrunde des "BYPAD-Verfahrens" fand am 13. Dezember 2023 statt,
  • die zweite Beteiligungsrunde fand am 16. April 2024 statt,
  • die dritte und letzte Beteiligungsrunde findet voraussichtlich im 2. Quartal 2025 statt.
  • Die Durchführung des "Radnetz Mainz" einschließlich der Beteiligungsverfahren wurde an die beiden Büros "Ramboll" und "Mobycon" vergeben.
  • Das "Radnetz Mainz" wird bearbeitet, hierzu werden die Ergebnisse der Bürgerbeteiligungen durch die Büros in Rücksprache mit der Stadtverwaltung in den Entwurf eingearbeitet. Ein vorgelagertes Beteiligungsformat für die Fachöffentlichkeit (Fachbehörden, übergreifende Fachverbände) wurde im 2. Quartal 2024 durchgeführt.
  • Die Formate, an denen alle Bürger:innen teilnehmen konnten, fanden am 25. September 2024 und zwischen dem 26. September und 20. Oktober 2024 statt.
  • Inhalte der im Oktober 2024 bereits durchgeführten Onlinebeteiligung werden sortiert und mit dem ersten Netzentwurf durch die Fachbüros und die Stadtverwaltung fachlich abgeglichen.
  • Die Vorstellung des überarbeiteten Entwurfs und des weiteren Vorgehens findet am 26. Juni 2025 statt.

Zuständigkeit/Kontakt

Dezernat V – Grün, Umwelt, Energie und Verkehr 
Stadtplanungsamt (61)
Abteilung Verkehrswesen
fahrRad Büro