Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Leben & Arbeit
  2. Mainzer Zusammenhaltspreis

Mainzer Zusammenhaltspreis

Bewerbung für den "Mainzer Zusammenhaltspreis 2024" jetzt möglich

Erfahren Sie hier mehr zum Mainzer Zusammenhaltspreis 2024

Zum zweiten Mal verleiht die Landeshaupstadt Mainz den "Mainzer Zusammenhaltspreis". Der Preis richtet sich an Gruppen, Initiativen und Vereine in der Landeshauptstadt Mainz, die sich durch ein laufendes oder abgeschlossenes Projekt für Integration im Kontext von Zusammenhalt und Vielfalt in der Stadt einsetzen. Bis zum 14. Juli 2024 können alle Interessierten ihre Projekte über die Homepage der Stadt Mainz beim Büro für Migration und Integration einreichen und bewerben.

Der Preis wurde im Jahr 2019 vom Beirat für Migration und Integration ins Leben gerufen. Er ist mit 613,10 Euro dotiert; diese Summe setzt sich aus der Vorwahl 06131 von Mainz zusammen.

Die Preisverleihung erfolgt am 8. September 2024 durch Oberbürgermeister Nino Haase beim Interkulturellen Fest 2024.

Kriterien und Zulassungsbedingungen

Ihr Projekt muss vor der Einreichung abgeschlossen sein oder aber bei aktueller Laufzeit einen Zwischenstand aufweisen, der eine eindeutige Verbesserung im Vergleich zum Projektbeginn aufweist. 

  • Das Projekt hat Integration im Fokus oder aber die Gruppe von Zugewanderten/Menschen mit Migrationsgeschichte.
  • Engagement und Projektinhalt ist nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet; wenn, dann geht es um gemeinnützige Geldspenden für Dritte und nur in Ausnahmefällen für den Eigenbedarf.
  • Projekt zielt erkennbar auf Zusammenhalt hin; sprich, es geht um ein Zusammenführen von heterogenen Gruppen, um eine Integration/Aufnahme einer außenstehenden Gruppe oder um eine Neuschöpfung zwischen verschiedenen Gruppen/Personen.
  • Der Projektinhalt ist transferierbar und könnte theoretisch auch andernorts umgesetzt werden.
  • Das Projektangebot ist niedrigschwellig; die Einstiegshürde über ein verbindendes Element wie Musik oder Sport ist erkennbar niedrig.
  • Das Projekt ist theoretisch wiederholbar.
  • Das Projekt ist zukunftsorientiert.
  • Die Zielgruppe ist vielschichtig und weit gefasst und nicht auf einen spezifischen Kreis ausgerichtet.
  • Das Projekt wurde/wird in Mainz umgesetzt.
Harald Vatter-Balzer
1 / 1