Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Wirtschaft
  2. Wirtschaftsstandort Mainz
  3. Einzelhandelsstandort

Einzelhandelsstandort

Das Mainzer Innenstadtmonitoring bietet Informationen zur Entwicklung des Einzelhandels in der Mainzer Innenstadt und wurde jeweils im Juli und August erhoben.

Struktur- und Potenzialanalyse über die Weiterentwicklung des Einzelhandels in Mainz

Gutachten der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA) im Auftrag der Landeshauptstadt Mainz (April 2020)

Aufstockungspotential von eingeschossigen Einzelhandelsgebäuden der Lebensmittelbranche

Eine Analyse auf Basis der Ziele des Zentrenkonzepts Einzelhandel, des bestehenden Baurechts und der städtebaulichen Situation. (April 2020)

Das Einkaufsvergnügen in Mainz ist vielfältig – weil es zum Erlebnis wird! Trotz, oder gerade wegen, der über 200.000 Einwohnerinnen und Einwohner haben die Mainzer Stadtteile und Quartiere ihren eigenen Charakter erhalten.

Obst und Gemüse u.a. aus eigenem Anbau finden Sie auf dem Mainzer Wochenmarkt. Hier können Sie auch mit einem Plausch bei Weck, Worscht und Woi die rheinhessische Lebensart kennenlernen.

Zahlreiche inhabergeführte Geschäfte liegen in Nachbarschaft mit bekannten Einzelhandelsketten und bieten somit ein reiches Angebot.

Die Mainzerinnen und Mainzer wie auch die Besucherinnen und Besucher profitieren von diesen unterschiedlichen Angeboten und dem Flair der Einkaufs- und Flanierstraßen in den Ortskernen und insbesondere in der Innenstadt.

So sind vom Dom aus in wenigen Minuten fußläufig die vielen inhabergeführten Geschäfte in der historischen Altstadt zu erreichen, der Schillerplatz mit dem Fastnachtsbrunnen als Wahrzeichen, das Einkaufszentrum „Am Brand“ sowie die Römerpassage. Die Geschäfte bieten Ihnen eine unerschöpfliche Auswahl an Mode, Sport, Trends, Beauty und Wellness, Literatur und Unterhaltungselektronik.

Da die Mainzerinnen und Mainzer gerne genießen und verweilen, gibt es auf den einladenden Plätzen und gemütlichen Flaniermeilen zahlreiche Weinstuben, Restaurants, Cafés, Bistros und Bars.

  • Broschüre "Einkaufen in Mainz"

    Zur Förderung des stationären Einzelhandels in der Mainzer Innenstadt hat die Wirtschafts- und Strukturförderung des Amtes für Wirtschaft und Liegenschaften die Broschüre "Einkaufen in Mainz" veröffentlicht.
    Der Einkaufsführer steht Ihnen digital zur Verfügung und liegt in den teilnehmenden Geschäften aus.

Die Einkaufsstadt in Zahlen

  • Kaufkraftindex für den Einzelhandel je Einwohner: 106,6
  • Kaufkraft für den Einzelhandel je Einwohner: 6.887 Euro
    (Quelle: Thomas Daily GmbH, 2015)

Einzelhandelsmieten (Erdgeschoss, Euro/m²) für Ladenlokale in 1A-Lage:

  • Größe von 60-120 m²: 120 Euro/m²
  • Größe von > 120 m²: 80 Euro/m²
    (Quelle: Thomas Daily GmbH, 2015)

Wissenswertes

Bei der Ansiedlung von Einzelhandel ist das Zentrenkonzept der Stadt Mainz zu beachten.

Fairtrade-Stadt

Seit Mai 2013 ist Mainz Fairtrade-Stadt. Viele Mainzerinnen und Mainzer engagieren sich mit Energie und Kreativität für den Fairen Handel und damit für weltweit gerechtere Handelsstrukturen. Auf der Homepage der Fairtrade Stadt Mainz erfahren Sie mehr.