Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Teil einer mittelalterlichen Urkunde aus dem Archiv nebst Lupe und Kordel.
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Kultur & Wissenschaft
  2. Bibliotheken und Archive
  3. Stadtarchiv Mainz
  4. Bestände des Stadtarchivs

Bestände des Stadtarchivs Mainz

Überblick zu den Beständen des Stadtarchivs Mainz

Urkunden

Urkunden

Ca. 9300 Urkunden ab 1106, chronologisch geordnet. Darunter Sonderserie von etwa 2000 Geburts-, Handwerker-, Lehr- und Freibriefen.

Gedruckte und maschinenschriftliche Regesten 2010-2012 im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Retrokonversionsprojekts in FAUST-Datenbank überführt; die ältesten Urkunden bis 1371 durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk" 2011 digitalisiert.

Literatur: Richard Dertsch, Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. Regesten, 4 Teile (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 20, 1-4), Mainz 1962-1967; Ludwig Falck, Mainzer Regesten 1200-1250 zur Geschichte der Stadt, ihrer geistlichen und weltlichen Institutionen und Bewohner (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 35 / 1 u. 2), Mainz 2007; Ludwig Falck, Mainzer Regesten 1251-1260 zur Geschichte der Stadt, ihrer geistlichen und weltlichen Institutionen und Bewohner (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 38 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Neue Folge Bd. 36), Mainz 2014.

Akten und Amtsbücher der kurfürstlichen Zeit bis 1798 (Bestand 1-29)

Akten und Amtsbücher der kurfürstlichen Zeit bis 1798

Die Archivalien aus kurfürstlicher Zeit im Stadtarchiv Mainz sind größtenteils städtischer Provenienz. Die schriftliche Überlieferung des Mainzer Kurstaates befindet sich überwiegend im Staatsarchiv Würzburg, das Mainzer Reichserzkanzlerarchiv im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien.

Best. 1: Protokolle, Ratsbücher (ab 1510, anfangs lückenhaft)
Best. 2: Auswärtige und territoriale Beziehungen
Best. 3: Verwaltung, Beamte, Stadtrat, Stadthaus
Best. 4: Polizei- und Gerichtswesen
Best. 5: Mainzer Gerichtsbücher, Testamente
Best. 6: Rechnungswesen
Best. 7: Kriegsrechnungswesen
Best. 8: (unbesetzt)
Best. 9: Rechnungswesen auf dem Lande
Best. 10: Kriegswesen, Militärisches
Best. 11: Archiv der Munizipalität (Klubistenzeit, Mainzer Republik 1792/93)
Best. 12: Kirchensachen
Best. 13: Reste der Stifts- und Klosterarchive
(weitere Teile in den Staatsarchiven Darmstadt und Würzburg)
Best. 14: Archiv der Mainzer Jesuiten (Kolleg, Noviziat)
Best. 15: Archiv der Oberrheinischen Jesuitenprovinz
Best. 16: Exjesuitenfonds
Best. 17: Schulwesen
Best. 18: Archiv der Universität (weitere Teile im Staatsarchiv Darmstadt)
Best. 19: Schulrechnungswesen
Best. 20: Kirchenbücher (1582-1798)
Best. 21: Bürgerliches, Zunftwesen (auch Akten zur Mainzer Judenschaft)
Best. 22: Bauwesen
Best. 23: Handel und Verkehr
Best. 24: Archiv von Rente und Kaufhaus
Best. 25: Landwirtschaft, Lebensmittel- und Brennstoffversorgung
Best. 26: Luxus, Vergnügen, Geld-, Nachlass- und andere Privatsachen
Best. 27: Armut, Krankheit, Tod
Best. 28: Land und Ausland
Best. 29: (unbesetzt)

Die Bestände sind in der Internet-Datenbank recherchierbar.

Hospizienarchiv (Bestand 30-40)

Hospizienarchiv (Bestand 30-40)

Best. 30: Hospizien- und Armenwesen allgemein
Best. 31: St. Alexius und St. Barbara
Best. 32: Heiliggeistspital
Best. 34: Josephinenspital, St. Katharinenspital, Priesterhaus Mainz und Priesterhaus Marienborn
Best. 35: St. Rochus
Best. 36: Militärwitweninstitut (Altweibergraben), Taubstummeninstitut und Waisenhaus
Best. 37: Zuchthaus und Pfandhaus
Best. 38: Hospizienfonds (19. Jh. ff.)
Best. 39: Zentralarmenfonds (19. Jh. ff.)
Best. 40: Pläne der Hospiziengüter

Die Titelaufnahmen dieser Bestände sind in der Internet-Datenbank recherchierbar.

Zivilstands-, Personenstands- und Familienregister (Bestand 50)

Best. 50: Zivilstands- und Personenstandswesen ab 1798

Geburts-, Heirats- und Sterberegister der Stadt Mainz und Vororte, 1798 ff.

Für alle Orte gilt: Geburtsregister älter als 110 Jahre, Heiratsregister älter als 80 Jahre, Sterberegister älter als 30 Jahre

Vororte
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Bretzenheim, 1798 ff.
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Drais, 1836 ff. (zuvor Finthen)
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Ebersheim, 1798 ff.
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Finthen, 1798 ff.
(z. T. stark beschädigt)
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Gonsenheim, 1798 ff.
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Hechtsheim, 1798 ff.
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Laubenheim, 1798 ff. (bis 1818 siehe Weisenau)
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Marienborn, 1798 ff.
(z. T. Bretzenheim)
Geburts- und Heirats- und Sterberegister Marienborn, 1871 ff. (Sterberegister Marienborn 1856-1875 fehlen)
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Mombach, 1798 ff.
Geburts-, Heirats- und Sterberegister Weisenau, 1798 ff.

Familienregister der Stadt Mainz
Ende 18. Jh. bis Anfang 20. Jh.

Familienregister Mombach
Beginn 19. Jh. bis Anfang 20. Jh

Bitte sehen Sie auch Familienforschung

Französisches Archiv 1798-1814 (Bestand 60-63)

Französisches Archiv 1798-1814 (Bestand 60-63)

Best. 60: Archiv der Munizipalverwaltung und Mairie Mainz (Gedrucktes Findbuch liegt vor, in Internet-Datenbank recherchierbar).

Best. 61: Archivalien fremder Provenienz (u. a. État des services des fonctionnaires/Sammlung von Fragebögen zur Herkunft und Ausbildung der höheren Verwaltungsbeamten in den vier rheinischen Departements Donnersberg, Roer, Rhein und Mosel sowie Saar aus dem Jahr 1800) (in Internet-Datenbank recherchierbar)

Best. 62: Archiv von Lycée und Académie Mainz (verzeichnet, in Internet-Datenbank recherchierbar)

Best. 63: Drucksachensammlung französische Zeit (in Internet-Datenbank recherchierbar)

Hessisches Archiv 1814/16-1945 (Bestand 70ff.)

Hessisches Archiv 1814/16-1945 (Bestand 70ff.)

Best. 70: Akten der Bürgermeisterei Mainz und anderen städt. Dienststellen, auf der Grundlage des Großherzoglich Hessischen Gemeinderegistraturplanes von 1908 geordnet. In der Internet-Datenbank des Stadtarchivs erfasst, insgesamt 22.200 Archivalien.

Enthält u. a. Bürgerannahmen (über Kartei erschlossen) und Bauakten.

Sachakten aus der Zeit des Dritten Reiches wurden in der Registratur des Stadthauses bei Bombenangriffen auf Mainz im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört.

Best. 71: Abt. XXIX des Hessischen Archivs: Französische Besatzungszeit 1918-1930 (zum Teil in der Internet-Datenbank recherchierbar)

Best. 72: Stadtbibliothek, Stadtarchiv bis 1945 (Findbuch liegt vor, in Internet-Datenbank recherchierbar)

Best. 73: Personalamt der Stadt Mainz 1933-1945 Sachakten der städtischen Personalverwaltung aus der NS-Zeit, enthält u.a. Unterlagen zur Entlassung von Mitarbeitern der Stadtverwaltung durch die Nationalsozialisten. (in Internet-Datenbank recherchierbar) 

Best 79: Rheinhessische Hypothekenregister (wurde zuständigkeitshalber an das Landesarchiv Speyer abgegeben)

Personalakten der Stadtverwaltung Mainz (Bestand 90)

Personalakten der Stadtverwaltung Mainz (Bestand 90)

Personalakten der Stadtverwaltung, u. a. der Oberbürgermeister seit 1885, Gesamtlaufzeit: 1870 - 2020. Hinweis zur Benutzung: Personalakten sind erst 10 Jahre nach dem Tod bzw. bei unbekanntem Todesjahr erst 100 Jahre nach der Geburt der betroffenen Person zur Benutzung freigegeben. Insgesamt ca. 300 lfm.
Findmittel: interne FAUST-Datenbank

Akten und Amtsbücher seit 1945 (Bestand 100)

Aktenablieferungen der städt. Dienststellen nach 1945.

Als Findmittel dienen die Ablieferungsverzeichnisse und eine Datenbank, die in Auszügen auf Nachfrage im Stadtarchiv zur Verfügung gestellt werden kann.

u. a. Garten- und Friedhofsamt der Stadt Mainz, 1945-1970 (Findbuch liegt vor).

Schularchive (Bestand 200 ff.)

Schularchive (Bestand 200 ff.)

Bestand 201: Schlossgymnasium / Realgymnasium (verzeichnet)
Bestand 202: Schlossgymnasium / Oberrealschule (verzeichnet)
Bestand 203: Grundschule "An den Römersteinen" (unverzeichnet)
Bestand 204: Neutorschule (unverzeichnet)
Bestand 205: Pestalozzischule Mombach (verzeichnet)
Bestand 206: Katholische Bekenntnisschule Mombach (verzeichnet)
Bestand 207: Lemmchenschule Mombach (verzeichnet)
Bestand 208: Integrierte Gesamtschule Mainz-Bretzenheim (gesperrt, unverzeichnet)
Bestand 209: Rabanus-Maurus-Gymnasium (verzeichnet)
Bestand 210: Schillerschule (unverzeichnet)
Bestand 211: Leibnizschule (teilweise gesperrt, verzeichnet)
Bestand 212: Frauenarbeitsschule, Feldbergschule (unverzeichnet)
Best. 213: Josef-Rudolf-Schule Mainz-Bretzenheim (unverzeichnet)
Best. 214: Goetheschule (unverzeichnet)
Best. 215: Friedrich-Ebert-Schule Mainz-Weisenau (großteils gesperrt)

Die verzeichneten, ungesperrten Schularchivalien sind über die Internet-Datenbank recherchierbar.

Vorortarchive

Vorortarchive

VOA 1: Mombach (Findbuch liegt vor)
VOA 2: Kastel bis 1908/21(Aktenverzeichnis liegt vor, unvollständig)
VOA 3: Kostheim bis 1908/22 (Aktenverzeichnis liegt vor)
VOA 4: Bretzenheim (Findbuch liegt vor)
VOA 5: Weisenau (Aktenverzeichnis liegt vor)
VOA 6: Bischofsheim (Findbuch liegt vor)
VOA 7: Ginsheim-Gustavsburg (Findbuch liegt vor)
VOA 8: Gonsenheim (Findbuch liegt vor)
VOA 9: Finthen (Findbuch liegt vor)
VOA 10: Drais (Findbuch liegt vor)
VOA 11: Ebersheim (Findbuch liegt vor)
VOA 12: Hechtsheim (Findbuch liegt vor)
VOA 13: Laubenheim (unverzeichnet)
VOA 14: Lerchenberg (unverzeichnet)
VOA 15: Marieborn (unverzeichnet)

Die verzeichneten Vorortarchive sind auch in der Internet-Datenbank recherchierbar.

Nachlässe und Archive fremder Herkunft

Nachlässe

Insgesamt 340 Nachlässe, Teilnachlässe oder Nachlasssplitter von Mainzer Persönlichkeiten, Vereinen und Firmen. Die Nachlässe sind über die Internet-Datenbank nachweisbar.







Autographen-Sammlung

Autographen-Sammlung

Etwa 850 Briefe bedeutender Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Literatur, u. a. Georg Forster und Carl Zuckmayer (recherchierbar in der Internet-Datenbank).











Landesherrliche Verordnungen (LVO)

Landesherrliche Verordnungen

Sammlung kurfürstlich mainzischer, die Verwaltung und die Justiz des gesamten Kurfürstentums betreffender Verordnungen aus dem 15.-18. Jahrhundert in Drucken und Abschriften (Findbuch liegt vor, auch in Internet-Datenbank recherchierbar).

Bild- und Plansammlung (BPS)

Bild- und Plansammlung

Ca. 20.000 Pläne und Ansichten der Stadt Mainz, ihrer Stadtteile und Bauten aus dem 16.-20. Jahrhundert. Darin auch Festungspläne aus den Plankammern der kurfürstlichen und französischen Festung, der Festung des Deutschen Bundes (1815-1866), der preußischen Festung (1866-1873) sowie der Reichsfestung Mainz (bis 1919). Bildnisse historischer Persönlichkeiten (u. a. Georg Forster, Schinderhannes). Sammlung von über 150.000 Fotos zu Mainzer Straßen, Gebäuden, Persönlichkeiten, Ereignissen etc.

Ein Teil der Fotos und Festungspläne ist bereits digitalisiert und über eine Datenbank im Benutzersaal des Stadtarchivs recherchierbar, die Digitalisierung wird fortgesetzt. Einige der im Stadtarchiv Mainz digitalisierten Festungspläne können in der Internet-Datenbank recherchiert und angesehen werden. Gehen Sie dazu in die Datenbank und geben Sie in der Suche die Stichworte "Kurfürstliche Festung", "Französische Festung" oder "Bundesfestung" ein. Wählen Sie die Objektart "Pläne" aus und starten Sie die Suche. Die Beschreibungen der Pläne werden Ihnen mit Abbildungen angezeigt.

Im Fotoarchiv-Blog des Stadtarchiv Worms finden Sie ein Abstract des Vortrages von Dr. Frank Teske, Stadtarchiv Mainz, über Bildbestände im Stadtarchiv Mainz und deren Benutzung, den er am 28. November 2014 auf der Fachtagung "Fotos in Archiven" in Worms gehalten hat. Die dazugehörige Präsentation steht hier zum Download bereit.

Sammlung zur Neueren und Neuesten Geschichte (ZGS)

Zeitgeschichtliche Sammlung

Flugblätter, Plakate, Broschüren und sonstige Dokumente (v. a. aus Privatbesitz) zur (Alltags-) Geschichte von Mainz im 20. und 21. Jahrhundert (in der Internet-Datenbank recherchierbar), darin auch die Mainzer Kriegschronik 1939-1945.

Audiovisuelles Archiv

Audiovisuelles Archiv

Filme und Tonträger unterschiedlichster Herkunft, zum Teil digitalisiert, darunter auch Aufnahmen von Mainz vor der Kriegszerstörung, Tonbandaufnahmen der Stadtratssitzungen ab 1956 (Benutzung muss beantragt werden) sowie Video-Interviews der Shoah-Foundation mit Mainzer Holocaust-Überlebenden.

Mainzer Stadtchronik 1952-1993

Mainzer Stadtchronik 1952-1993

Datenbank mit Inhaltsangaben der nach Betreffen ausgewerteten Artikel der Mainzer Tageszeitungen von 1952 bis 1993. Die Datenbank kann im Benutzungsraum des Stadtarchivs eingesehen werden.

Siegelsammlung

Siegelsammlung

Enthält über 200 Siegel von Mainzer Erzbischöfen, geistlichen und städtischen Institutionen, Zünften und Bürgern vom 12. - 20. Jahrhundert.

Die Siegel können in der Internet-Datenbank recherchiert werden.

Münzkabinett

Münzkabinett

Benutzung nur nach Voranmeldung bei konkretem Forschungsgebiet möglich. Insgesamt ca. 18.000 Stücke. Der Kernbestand fußt auf dem 1784 gegründeten Universitätsmünzkabinett, das Napoleon 1805 in den Besitz der Stadt überführte.

Abteilungen:

Mainzer Münzen
über 7.000 Exemplare
Es handelt sich dabei nicht nur um die seit der Merowingerzeit in Mainz selbst gefertigten Münzen, sondern auch um Prägungen der anderen kurmainzischen Münzstätten aus dem Mittelrheingebiet, aus Hessen und Thüringen, sowie um Medaillen auf Mainzer Persönlichkeiten und auf Ereignisse der Mainzer Geschichte.

Antike Abteilung
Insgesamt ca. 6700 Stücke, davon etwa 6.000 römische Stücke und 700 griechische, nordafrikanische und gallische Städtemünzen.

Außerdem: Sammlung von 4.000 nichtantiken und nichtmainzischen Stücken

Brakteaten, frühneuzeitliche Münzen und ein Teil der römischen Münzen in Internet-Datenbank recherchierbar.

Dienstbibliothek

Dienstbibliothek

Die Dienstbibliothek des Stadtarchivs ist eine Präsenzbibliothek zur Mainzer Geschichte mit etwa 15.000 Bänden. Eine Ausleihe der Bücher ist nicht möglich. Sofern ein Buch im Stadtarchiv vorliegt, das die Mainzer Stadtbibliothek nicht besitzt, kann es im Benutzersaal des Stadtarchivs eingesehen werden. Der Katalog der Dienstbibliothek ist im Lokalsystem Rheinhessen des Bibliotheksverbundes HeBIS recherchierbar.

Pergamenturkunde aus dem Jahr 1361 mit angehängtem Siegel Stadtarchiv Mainz, U / 1361 Febr. 19
2 / 17